Die Tagebücher: 1963-1979

Beschreibungen Die Tagebücher: 1963-1979 kostenlos



Download Die Tagebücher: 1963-1979

Google bücher - Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Die Tagebücher: 1963-1979. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Die Tagebücher: 1963-1979 Bücher online zu lesen.personalisierte bücher .


Der unbekannte Rudi Dutschke – Lebenszeugnis des Idols einer Generation
Zum ersten Mal werden Rudi Dutschkes Tagebücher vollständig veröffentlicht. Sie dokumentieren das geistige Innenleben einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und Mitbegründer der Grünen erweist sich in seinen Tagebüchern als ein kritischer und selbstkritischer Denker von außerordentlicher Originalität. Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte.
Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit und ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann.Jede Revolution hat ihre Helden und Mythen. Das gilt im Prinzip auch für die 68er-Studentenrebellion in Deutschland. Wären da nicht die Schrecken des RAF-Terrors gewesen und die enttäuschenden Resultate des "Marsches durch die Institutionen". Rudi Dutschke ist einer der wenigen, die über jeden Zweifel erhaben geblieben sind. Rund ein Vierteljahrhundert nach seinem allzu frühen Tod an den Spätfolgen eines Attentats hat seine Witwe Gretchen nun die Tagebücher des Revoluzzers veröffentlicht. Keine leichte Kost, wie sich denken lässt, wenn man den linksradikalen Schwadroneur noch im Ohr hat.

Vom Gutmenschen zum Politzombie und wieder zurück -- die Geschichte erinnert an Harrison Ford, der in einem Hollywood-Streifen nach einem Kopfschuss ein vollkommen anderer Mensch wird. Während uns Dutschke anfangs eher als antiautoritärer Träumer begegnet, für den Jesus Christus der "Welt größter Revolutionär" war, entwickelt er im Zuge seiner Politisierung zunehmend einen Hang zur Unterdrückung der emotionalen, nichtmateriellen Seite seines Wesens. In dieser Phase werden seine Aufzeichnungen praktisch unlesbar -- eine konfuse und unpersönliche Melange aus politischem Terminkalender und ideologischer Stoffsammlung, ein offenes Buch allenfalls für den Psychologen. Nach dem Attentat vom 11. April 1968 die krasse Wandlung: Selbstreflexionen, Gefühle, Anteilnahme, Angst vor Ersetzbarkeit und Entbehrlichkeit. Ordnung in das Chaos bringt Gretchen. Das Nachwort der Dutschke-Witwe, die heute als "politische Aktivistin" in ihrer Heimat USA lebt, entschädigt für vieles. Eine Seele von Mensch und brillant im Urteilsvermögen, liefert sie die passenden Interpretationen.

"Rudi beschäftigte sich mit den Islamisten, mit Öl, mit Terrorismus, Krieg und dem Imperialismus. Diese Themen sind auch heutzutage aktuell. Da ich hoffe und auch glaube, daß Rudi uns heute noch etwas zu sagen hat, entschloß ich mich, seine Tagebücher zu veröffentlichen". Ein weit gehend gelungener Versuch, Dutschke auf die Füße zu stellen -- und wegen seiner Bedeutung für die bundesdeutsche Zeitgeschichte nicht nur etwas für APO-Opas. --Roland DetschDer unbekannte Rudi Dutschke – Lebenszeugnis des Idols einer Generation
Zum ersten Mal werden Rudi Dutschkes Tagebücher vollständig veröffentlicht. Sie dokumentieren das geistige Innenleben einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und Mitbegründer der Grünen erweist sich in seinen Tagebüchern als ein kritischer und selbstkritischer Denker von außerordentlicher Originalität. Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte.
Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit und ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann.

Download Book Die Tagebücher: 1963-1979


Ersten Sie müssen anmelden und folgen Sie dann bitte Anleitung Schritt für Schritt bis zum Ziel, Die Tagebücher: 1963-1979 kostenlos zu bekommen. Genießen Sie es science fiction bücher, kindle bücher kostenlos, google play bücher